Obrasso Concerts 2024/25: Ein Jahr voller musikalischer Highlights
Die Konzertsaison 2024/25 von Obrasso Concerts verspricht ein aussergewöhnliches Jahr der musikalischen Vielfalt. Das renommierte Konzertprogramm präsentiert erstklassige Aufführungen im KKL Luzern und anderen prestigeträchtigen Veranstaltungsorten der Schweiz. Die sorgfältig kuratierte Saison vereint internationale Künstler und hochkarätige Ensembles unter einem Dach.
Von klassischen Orchesterkonzerten über mitreissende Jazz-Performances bis hin zu stimmungsvollen Candlelight Concerts bietet das Programm für jeden Musikliebhaber besondere Höhepunkte. Die Konzerte finden in bedeutenden Locations wie der Tonhalle Zürich, dem Casino Bern und dem Kongresshaus Zürich statt. Besucher können sich auf ein breites Spektrum musikalischer Darbietungen freuen, das sich über das gesamte Jahr erstreckt.
Höhepunkte der Konzertsaison 2024/25
Das musikalische Jahr 2024/25 bei Obrasso Concerts präsentiert sich als eine faszinierende Reise durch die Jahreszeiten, gespickt mit hochkarätigen Veranstaltungen und unvergesslichen Konzerterlebnissen.
Neujahrskonzerte im Januar
Den glänzenden Auftakt macht das Galakonzert zum Neujahr am 19. Januar 2025 im KKL Luzern mit dem weltberühmten Wiener Johann Strauss Orchester. Unter der Leitung von Johannes Wildner und mit den Solisten Corina Koller (Sopran) und Franz Gürtelschmied (Tenor) erklingen die schönsten Walzermelodien der Strauss-Dynastie. Eine weitere Neujahrsgala findet am 12. Januar im Casino Bern statt, wo das Orchestra Filarmonica Italiana sein Können unter Beweis stellt.
Frühjahrs-Highlights
Mit dem Erwachen der Natur erwacht auch das kulturelle Leben zu neuer Blüte. Die Frühjahrskonzerte bieten eine perfekte Mischung aus klassischen Werken und zeitgenössischen Interpretationen.
Sommerliche Klänge
Ein besonderer Höhepunkt des Sommerprogramms ist “La Dolce Vita” am 21. Juni 2025 im KKL Luzern. Der mexikanische Startenor Ramón Vargas präsentiert gemeinsam mit dem Orchestra Filarmonica Italiana die schönsten italienischen Melodien.
Herbstliche Musikerlebnisse
Das World Band Festival im September markiert einen weiteren Höhepunkt der Saison. Das Christoph Walter Orchestra begeistert dabei mit seiner einzigartigen stilistischen Bandbreite von Swing über Rock bis hin zu Latin.
Weihnachtliche Konzerte
Die Adventszeit wird besonders festlich mit einer Reihe von Höhepunkten:
- Swinging Christmas (13. Dezember) mit dem Glenn Miller Orchestra
- Christmas in Lucerne (14. und 15. Dezember) mit Classic Festival Brass
- Volkstümliche Weihnacht (17. Dezember) mit dem Jodlerklub Waldstatt Echo
- New York Christmas (19. Dezember) mit dem Celebration Pops Orchestra
Besonders erwähnenswert ist der “Winterzauber auf der Luzerner Terrasse” vom 21. November bis 23. Dezember, der mit seinem Blick auf das Eisfeld und der Le Piaf Winterbar eine einzigartige vorweihnachtliche Atmosphäre schafft.
Die Konzertsaison im KKL Luzern zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Vielfalt aus. Von klassischen Galakonzerten über traditionelle Volksmusik bis hin zu modernen Interpretationen bietet das Programm für jeden Musikgeschmack das passende Ereignis. Die sorgfältig ausgewählten Künstler und Ensembles garantieren dabei höchste musikalische Qualität und unvergessliche Konzerterlebnisse.
Vielfalt der musikalischen Genres
Die musikalische Bandbreite der Obrasso Concerts 2024/25 spiegelt die Vielseitigkeit der internationalen Musikszene wider, mit Aufführungen, die von klassischen Meisterwerken bis zu zeitgenössischen Interpretationen reichen.
Klassische Konzerte
Im Zentrum des klassischen Programms steht das Mozart Festival Orchestra London mit ihrer beeindruckenden Interpretation der “Four Seasons By Candlelight”. Die Orchestra Filarmonica Italiana präsentiert im KKL Luzern die schönsten Opernchöre, begleitet von ausgewählten Solisten. Die Mährische Philharmonie begeistert mit ihrer Darbietung des “Nussknacker”, während die Württembergische Philharmonie das Publikum mit “A Mass For Peace & Boléro” verzaubert.
Jazz und Swing
Die BBC Big Band, eines der renommiertesten Swingorchester Europas, bringt die grosse Zeit der Big Bands zurück auf die Bühne. Mit acht British Jazz Awards ausgezeichnet, präsentiert die Band zusammen mit der gefeierten Sängerin Claire Martin ein Programm, das von Ella Fitzgerald bis Frank Sinatra reicht. Das Glenn Miller Orchestra unter der Leitung von Uli Plettendorff setzt diese Tradition mit zwei besonderen Konzerten fort.
Gospel und Spirituals
Die New York Gospel Show bringt die spirituelle Kraft dieser Musikrichtung auf die Bühne. Diese Tradition zeichnet sich aus durch:
- Tief verwurzelte Glaubenshingabe und Hoffnung
- Traditionelle Spirituals und Gospel-Klassiker
- Moderne Interpretationen bekannter Hits wie “Hallelujah”
- Mitreissende Arrangements mit All-Star-Band-Begleitung
Volksmusik und Schlager
Die volkstümliche Tradition wird besonders während der Weihnachtszeit zelebriert. Der Jodlerklub Waldstatt Echo und das Kinder-Jodelchörli Einsiedeln präsentieren authentische Schweizer Volksmusik. Ein besonderes Highlight ist “Willi Valottis Musikanten-Treff” mit der Ländlerkapelle Gläuffig und verschiedenen traditionellen Ensembles.
Crossover-Projekte
Innovative Verschmelzungen verschiedener Musikstile prägen die Saison 2024/25:
Projekt | Künstler | Besonderheit |
---|---|---|
Circus Symphony EUPHORIA | Philharmonie Baden-Baden | Kombination aus klassischer Musik und Zirkusartistik |
Samy Deluxe & Mikis Takeover | Mikis Takeover Ensemble | Verschmelzung von Rap und Orchestermusik |
The Big B’s | Janoska Ensemble | Neuinterpretation klassischer Meisterwerke |
Die Veranstaltungen finden in den renommiertesten Konzerthäusern der Schweiz statt, wobei das KKL Luzern mit seiner herausragenden Akustik eine zentrale Rolle spielt. Das Programm von Obrasso Concerts ermöglicht es dem Publikum, die gesamte Bandbreite der musikalischen Ausdrucksformen zu erleben, von intimen Kammerkonzerten bis hin zu grossen Orchesteraufführungen.
Beliebte Veranstaltungsorte
Die renommiertesten Konzerthäuser der Schweiz bilden die Kulisse für die unvergesslichen Aufführungen der Obrasso Concerts. Jeder Veranstaltungsort trägt mit seiner einzigartigen Atmosphäre und Geschichte zum Gesamterlebnis bei.
KKL Luzern
Das Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) ist das architektonische Meisterwerk von Jean Nouvel am Ufer des Vierwaldstättersees. Der spektakuläre Konzertsaal, weltberühmt für seine herausragende Akustik, bietet ein einzigartiges Musikerlebnis. Die besonderen Merkmale des KKL Luzern umfassen:
- Lichtdurchflutete Räumlichkeiten mit Terrassen und atemberaubendem Seeblick
- Erstklassige Gastronomie im Restaurant Lucide (16 GaultMillau Punkte)
- Perfekte Verkehrsanbindung direkt neben dem Bahnhof Luzern
Tonhalle Zürich
Die Tonhalle Zürich, seit 1895 ein Wahrzeichen der Musikkultur, erstrahlt nach ihrer umfassenden Renovierung (2017-2021) in neuem Glanz. Das historische Gebäude am Zürcher Seebecken verbindet traditionelle Eleganz mit modernem Komfort. Die hervorragende Akustik des Saals lockte schon Grössen wie Gustav Mahler und Igor Stravinsky an. Das Restaurant LUX ergänzt das kulturelle Angebot mit kulinarischen Genüssen.
Casino Bern
Das Casino Bern hat sich als bedeutender Veranstaltungsort für Obrasso Concerts etabliert. Die Konzerthalle bietet den perfekten Rahmen für klassische Konzerte und Unterhaltungsmusik. Die zentrale Lage und ausgezeichnete Akustik machen es zu einem beliebten Treffpunkt für Musikliebhaber aus der ganzen Region.
Kongresshaus Zürich
Das Kongresshaus Zürich komplettiert das Quartett der Premium-Veranstaltungsorte. Hier präsentiert die Obrasso Classic Events GmbH Einzelkonzerte der populären Klassik und des anspruchsvollen Entertainments. Die moderne Infrastruktur und zentrale Lage bieten optimale Voraussetzungen für hochkarätige Konzertveranstaltungen.
Vergleich der Veranstaltungsorte:
Venue | Besonderheiten | Bekannt für |
---|---|---|
KKL Luzern | Spektakuläre Architektur, Seelage | Herausragende Akustik |
Tonhalle Zürich | Historisches Gebäude, renoviert | Klassische Konzerte |
Casino Bern | Zentrale Lage | Vielseitiges Programm |
Kongresshaus Zürich | Moderne Infrastruktur | Populäre Klassik |
Für alle Veranstaltungsorte gilt: Premium-Sitzplätze sind ausschliesslich über das Online-Ticketsystem von Obrasso Concerts oder die Tickethotline erhältlich. Die Veranstalter empfehlen dringend, Tickets nur über offizielle Verkaufskanäle zu erwerben, um einen reibungslosen Konzertbesuch zu gewährleisten.
Die strategische Auswahl dieser Veranstaltungsorte ermöglicht es Obrasso Concerts, ein breites Spektrum an Konzertformaten anzubieten – von intimen Kammerkonzerten bis hin zu grossen symphonischen Aufführungen. Jeder Saal verfügt über seine eigene charakteristische Atmosphäre und trägt damit zur einzigartigen Konzerterfahrung bei.
Internationale Künstler und Ensembles
Die künstlerische Exzellenz der Obrasso Concerts manifestiert sich in der beeindruckenden Vielfalt internationaler Künstler und Ensembles, die das Programm 2024/25 bereichern. Mit einer sorgfältigen Auswahl von etablierten Grössen bis hin zu aufstrebenden Talenten bietet die Konzertreihe musikalische Darbietungen auf höchstem Niveau.
Renommierte Orchester
Die Orchestra Filarmonica Italiana kehrt mit ihrer charakteristischen Interpretation klassischer Meisterwerke zurück auf die Bühne des KKL Luzern. Ihre Darbietungen zeichnen sich durch technische Präzision und emotionale Tiefe aus. Das Christoph Walter Orchestra präsentiert ein facettenreiches Repertoire, das von Swing über Rock bis hin zu Latin reicht, begleitet von packenden musikalischen Arrangements mit Streichern und Bläsern.
Bedeutende Ensembles der Saison 2024/25:
Orchester | Besonderheit | Highlight-Programm |
---|---|---|
BBC Big Band | Preisgekröntes Swing-Ensemble | “The Great American Songbook” |
Mährische Philharmonie | Traditionsorchester | “Nussknacker Suite” |
Glenn Miller Orchestra | Authentischer Big-Band-Sound | “In The Christmas Mood” |
Weltbekannte Solisten
An der Spitze der Solistenriege steht Selina Ott, die mit ihrer virtuosen Trompetenkunst das Publikum begeistert. Die österreichische Künstlerin präsentiert im Rahmen des World Band Festivals ein exklusives Programm. Daniel Ottensamer, der renommierte Klarinettist, bringt seine einzigartige Interpretation klassischer Werke auf die Bühne des KKL Luzern.
Herausragende Solisten-Highlights:
- Ramón Vargas mit italienischen Opernarien
- Claire Martin in der Jazz-Gala “Ella & Frank”
- Ron Williams als Moderator und Sänger der New York Gospel Show
Aufstrebende Talente
Die neue Generation musikalischer Talente findet in den Obrasso Concerts eine wichtige Plattform. Das Janoska Ensemble revolutioniert mit seinem innovativen “Janoska Style” die klassische Musikszene. Ihre Neuinterpretationen bekannter Werke verbinden traditionelles Repertoire mit improvisatorischer Freiheit.
Das World Band Festival Luzern, das grösste Musikfestival für bläserisches Musizieren in der Schweiz, bietet eine besondere Bühne für aufstrebende Künstler. Zehn Spitzen-Brass-Bands präsentieren hier vielseitige und anspruchsvolle Konzertmusik. Die LaBrassBanda etabliert sich dabei als innovative Kraft im Bereich des “Bayerischen Gypsy Brass” und “Alpen Jazz”.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung junger Talente durch:
- Masterclasses mit etablierten Künstlern
- Auftrittsmöglichkeiten im Rahmenprogramm
- Workshops und Coaching-Sessions
- Networking-Events mit Branchenexperten
Die Künstlerauswahl der Obrasso Concerts zeichnet sich durch ihre Authentizität, Originalität und künstlerische Qualität aus. Das Archiv der vergangenen Jahre umfasst eine beeindruckende Liste von Künstlerbiografien, Bildmaterial und Videos, die die Geschichte der Konzertreihe dokumentieren. Sämtliches Material steht in bestmöglicher Auflösung zur Verfügung und ermöglicht einen tiefen Einblick in das künstlerische Schaffen der Musiker.
Die Vielfalt der Künstler spiegelt sich auch in den verschiedenen Musikformationen wider, die von Sinfonieorchestern über Konzertchöre und Brass Bands bis hin zu Militärorchestern reichen. Diese Bandbreite garantiert ein abwechslungsreiches Programm, das die unterschiedlichen Geschmäcker des Publikums bedient und gleichzeitig höchste künstlerische Standards wahrt.
Ticketing und Besucherinformationen
Für einen reibungslosen Zugang zu den musikalischen Höhepunkten der Saison 2024/25 bietet Obrasso Concerts ein durchdachtes Ticketing-System mit vielfältigen Buchungsoptionen und attraktiven Preismodellen.
Vorverkauf und Buchungsmöglichkeiten
Der offizielle Ticketverkauf erfolgt direkt über Obrasso Classic Events, um höchste Servicequalität zu gewährleisten. Interessenten haben folgende Buchungsmöglichkeiten:
- Online-Buchung: Über das offizielle Ticketsystem mit Print@Home-Option
- Telefonische Beratung: +41 41 226 77 77 (Mo-Fr, 13-18 Uhr)
- Schriftliche Bestellung: Per E-Mail an tickets@obrassoconcerts.ch
- Vorverkaufsstellen: Ausgewählte Standorte in der Deutschschweiz
Die Bezahlung ist flexibel möglich durch:
- Rechnung (Online oder Einzahlungsschein)
- Kreditkarte (VISA, Mastercard)
- PostFinance Card
- TWINT
Wichtiger Hinweis: Um zusätzliche Gebühren zu vermeiden und den vollen Serviceumfang zu geniessen, wird dringend empfohlen, Tickets ausschliesslich über die offiziellen Verkaufskanäle von Obrasso Concerts zu erwerben.
Abonnements und Rabatte
Das Music4You-Kombi bietet eine attraktive Möglichkeit, mehrere Konzerte zu einem vergünstigten Preis zu genießen:
Vorteil | Details |
---|---|
Rabatt | 20% auf den regulären Eintrittspreis |
Flexibilität | Freie Wahl aus vier Veranstaltungen |
Kategorien | Individuelle Wahl der Preiskategorien 1-4 |
Gültigkeit | Für alle im Vorverkauf befindlichen Konzerte |
Weitere Ermässigungen:
- Kinder und Jugendliche: 20% Rabatt bis zum 14. Lebensjahr
- Gruppenrabatt: 10% ab 40 Personen
- Ticketversicherung: Optional für 3 CHF pro Ticket
Für ausverkaufte Konzerte besteht die Möglichkeit, sich auf einer Warteliste einzutragen. Konzertgutscheine sind in beliebiger Höhe erhältlich und werden portofrei zugestellt.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Die Veranstaltungsorte sind optimal mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln erreichbar:
KKL Luzern:
- Direkte Lage am Bahnhof Luzern
- Parkhaus am Bahnhof mit 790 Plätzen
- Bushaltestelle “Luzern Bahnhof” vor dem Gebäude
Tonhalle Zürich:
- 10 Gehminuten vom Hauptbahnhof Zürich
- Parkhaus Opéra in unmittelbarer Nähe
- Tramlinien 2 und 4, Haltestelle “Opernhaus”
Casino Bern:
- Zentrale Lage in der Altstadt
- Parkhaus Casino mit direktem Zugang
- Bus- und Tramhaltestelle “Casino” vor dem Haus
Kongresshaus Zürich:
- 5 Gehminuten von der Station “Stockerstrasse”
- Parkhaus Kongresshaus/Gessnerallee
- Diverse Tramlinien in der Nähe
Für Konzertbesucher mit eingeschränkter Mobilität stehen an allen Veranstaltungsorten:
- Barrierefreie Zugänge
- Reservierte Parkplätze
- Rollstuhlgerechte Plätze zur Verfügung
Ein besonderer Service ist die Konzert-Hotline (+41 41 361 62 62), die werktags von 9:00 bis 12:00 Uhr für Fragen zur Anreise und Parkplatzsituation zur Verfügung steht. Für Gruppenreisen wird eine frühzeitige Kontaktaufnahme empfohlen, um optimale Parkmöglichkeiten für Reisebusse zu gewährleisten.
Die Veranstalter empfehlen, mindestens 30 Minuten vor Konzertbeginn einzutreffen, um einen entspannten Konzertabend zu gewährleisten. Bei allen Veranstaltungsorten stehen gastronomische Angebote zur Verfügung, die vor dem Konzert und in der Pause genutzt werden können.
Schlussfolgerung
Die Konzertsaison 2024/25 von Obrasso Concerts zeichnet sich durch ihre beeindruckende Bandbreite musikalischer Darbietungen aus. Das sorgfältig zusammengestellte Programm vereint klassische Meisterwerke, mitreissende Jazz-Performances und festliche Saisonhöhepunkte in den renommiertesten Konzertsälen der Schweiz. Die Kombination aus erstklassigen Veranstaltungsorten wie dem KKL Luzern und international gefeierten Künstlern garantiert unvergessliche Konzerterlebnisse auf höchstem Niveau.
Musikliebhaber finden in dieser Saison zahlreiche Möglichkeiten, ihre persönlichen Konzerthighlights zu erleben. Das durchdachte Ticketing-System mit flexiblen Buchungsoptionen und attraktiven Preismodellen macht den Zugang zu den Veranstaltungen besonders einfach. Die professionelle Organisation und erstklassige Infrastruktur der Veranstaltungsorte schaffen optimale Voraussetzungen für genussvolle Konzertabende, die lange in Erinnerung bleiben werden.